innere Blockaden
Innere Blockaden sind zum spielen da! Gerade noch ein Problem, jetzt ein Baustein. Nicht immer ist es so leicht, dennoch dürfen wir lernen, die Hemmnisse unseres Lebens ein wenig zu entmachten, sie in die Hand zu nehmen und zu bearbeiten. Vielleicht staunen wir Bauklötze über uns selbst. Starten wir mit einem ruhigen und neugierigen Blick.
»Die Lösung ist immer einfach, man muss sie nur finden.«
Alexander Solschenizyn
Blockaden anfassen und nutzen
Blockaden - Verwandte zum Ausladen!
Wir alle kennen sowohl den Gedanken als auch die Erfahrung. Plötzlich sind wir innerlich blockiert. Gerade ging alles noch und jetzt traue ich es mir nicht mehr zu. Ein komischer Kommentar und das Gedankenkarussell geht los. Das ist natürlich nicht immer so und in der Regel auch unterschiedlich stark. Aber wir kennen eben solche Momente. Oder es sind Verhaltensweisen, die wir partout nicht überwinden. Sie sind uns so bekannt, wir laden deshalb solche Gedanken und Verhaltensweisen sogar gerne zu uns ein. Aber wenn wir sie einladen und willkommen heissen, könnten wir sie auch ausladen! Vielleicht hilft uns so ein inneres Schild wie „Blockaden müssen leider draußen bleiben!“ oder zumindest „Blockaden sind an der Leine zu führen!“ schon ein wenig weiter.
Blockade Glaubenssatz
Besondere Beachtung benötigen hier unsere Glaubenssätze (Affirmationen). Diese haben sich im Laufe unseres Lebens entwickelt und werden als richtig empfunden. Jemand, der klein ist, kann davon überzeugt sein, dass er zu klein ist. Das wird seine Lebenssicht und seine Kontaktgestaltung beeinflussen. Die Größe eines Menschen ist aber relativ (egal). Es geht lediglich darum, aus „zu klein“ „klein“ werden zu lassen. Schon kann die Frau neben mir auch hohe Schuhe tragen, ohne dass es meinen Selbstwert ankratzt. Darüber hinaus muss ich mich nicht mehr so groß machen (darstellen) und werde sicherlich angenehmere Kontakte haben. Auch wenn das Grundprinzip schnell erklärt ist, bedarf die Auseinandersetzung mit unseren Affirmationen etwas Zeit. Denn wir müssen sie nicht nur als Glaubenssätze entlarven, wir müssen sie für uns auch glaubhaft verändern. Der Glaube an die Stärke der inneren Blockade manifestiert sie, je länger wir darüber nachdenken. Aus einem Steinhaufen, über den ich stolpern kann, wird mit der Zeit eine fest gemauerte Wand, die ich nicht überwinden kann. Im Extremfall identifizieren wir uns mit unseren Blockaden und entfremden uns von unseren Fähigkeiten.
Schwächen geben uns Kontur
Fotografen lieben Schatten, denn er modelliert ein Gesicht und gibt ihm Kontur. Ein hell ausgeleuchtetes Gesicht ohne Schatten ist unnatürlich und langweilig. Deshalb kann es nicht unser Ziel sein, unsere Schattenseiten zu eliminieren. Sie geben unserem Leben eben auch ein Profil. Sie sind Teil unserer Persönlichkeit oder basieren auf Erfahrungen und können uns helfen, unseren Weg zu erkennen. Bei Schwächen geht es darum, sie zu kennen und zu schauen, wie ich sie selber kompensieren kann oder durch andere ergänzen lasse. Schwächen sind nicht dazu da, schlecht über sich zu denken oder sich als minderwertig zu betrachten. Sie zeigen uns nur unsere Grenzen auf und machen uns auch ein wenig menschlicher. Denn Menschen mit Fehlern sind in der Regel gute Vorbilder, weil ich mir dann zutraue, es auch zu erreichen.
SELBSTVERZWERGUNG
Aus Bewerbungssituationen ist dieses Phänomen bestens bekannt. Die Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen ist etwas sehr Hilfreiches. Diese Sichtweise ist vom Grundgedanken her neutral, denn jeder Mensch hat Stärken und Schwächen.
Plötzlich aber erleben Menschen ihre eigenen Schwächen als übergroß und sie trauen sich nicht, ihre Stärken auszuleben. Im Gegenteil, sie scheinen von inneren Blockaden bestimmt zu sein und nehmen die Stärken für einen Moment gar nicht mehr wahr. Deswegen bekommen häufig Menschen mit einer Tendenz zur Selbstverriesung den Job eher. Das allerdings hat noch keiner Firma gut getan. Letztendlich geht es um den einfachen Rat, sich selber nicht gering zu schätzen. Das brauchen Sie nicht, Ihre Seele nicht und Ihrem Umfeld tut es auch nicht gut.
Wolfgang & Sabine Konietzko

Unsere Themenbereiche sind vielfältig und nicht abgeschlossen! Wir haben einigen Themen eine eigene Seite gegönnt. Schauen Sie in unsere Übersicht und machen sich damit ein Bild von unserer Arbeitsweise. Wenn es für Sie passt, kann es gerne zu einer Begegnung kommen.
Natürlich beschränken wir uns nicht auf diese Themen, fanden sie aber für eine erste Darstellung am wichtigsten. Sie sind nicht abgeschlossen, weil wir stetig in Entwicklung und Veränderung bleiben und uns den Herausforderungen, die Sie mitbringen, stellen möchten.
Wir bieten Coaching vor Ort in Hannover und Burgwedel an. Zusätzlich können Sie auch Onlineberatung in Anspruch nehmen. An den beiden Standorten Hannover und Burgwedel können wir uns zu flexiblen Zeiten mit Ihnen treffen. Nutzen Sie die Möglichkeit, rufen uns an oder schreiben uns über unser Kontaktformular.
In unserer Beratungspraxis „lebensorientiert“ bieten wir darüber hinaus Themen aus Psychotherapie und Paartherapie an und haben das Thema Hochsensibilität.