Erlebniswelt hochsensibler Kinder

In unserem Seminar informieren wir über die Erlebniswelt hochsensibler Kinder. Sie brauchen Akzeptanz und Förderung. Sie brauchen die Möglichkeit, die Welt aus ihrer Sicht zu entdecken. Dann wachsen Sie über sich hinaus.

Geben Sie hochsensiblen Kindern eine Stimme!

Ihnen fällt ein hochsensibles Kind auf? Vermutlich ist es mitfühlend, intuitiv, kreativ, umsichtig, freundlich, geduldig, gewissenhaft, einfühlsam, hat einen starken Gerechtigkeitssinn und ist an vielen Fragen des Lebens interessiert. Diese Merkmale werden in der Regel so nicht beschrieben und machen deutlich, wie viel die Entwicklung der Kinder von der Akzeptanz und Förderung der Eltern und anderer Bezugspersonen abhängig ist.

HOCHSENSIBLE Kinder in der Familie

Wenn Sie als Eltern sich auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kindes einstellen und sich entsprechend verhalten, sind Sie für Ihr Kind wichtiger als das neue iPhone. Sagen Sie einfach: „Mein Kind ist hochsensibel und das ist gut so!“ Sagen Sie es nicht Siri, sagen Sie es dem Kind und dem Umfeld.

Dennoch fordern hochsensible Kinder oft besondere Rücksichtnahme ein. Hier den richtigen Weg zu finden, ist herausfordernd. Denn das Kind ist nicht krank, sondern einfach nur nicht durchschnittlich. Es braucht keine Curlingeltern, die dem Kind alles aus dem Weg räumen, sondern Begleiter, die dem Kind helfen, die eigenen Stärken zu entwickeln und in seiner Handlungskompetenz zu wachsen.

HOCHSENSIBLE Kinder in Kindergarten und Schule

Wenn Sie als Fachpersonal in Kindergarten oder Schule mit einem hochsensiblen Kind konfrontiert werden, ist es erst einmal herausfordernd. Die Eltern sprechen ja nicht von der Kreativität, sondern vermutlich von den Empfindlichkeiten, auf die Rücksicht genommen werden soll. Die Eltern haben schon einen guten Erfahrungsweg mit ihrem Kind und es geht ihnen nicht um Regeln sondern um Möglichkeiten.

Pädagogen, die sich dem Thema öffnen, werden staunen, welchen Gewinn Sie durch hochsensible Kinder erleben können. Wenn die Kinder in ihrer Komfortzone bleiben können, sind sie in der Regel sehr soziale Personen, die eine Klassengemeinschaft stärken können.

Hochsensible Kinder akzeptieren und stärken

Wie kann Hochsensibilität auch bei Kinder erkannt und  gefördert werden? In unserem Workshop und In-House Seminar erläutern wir den Themenkomplex und zeigen konkrete Möglichkeiten auf. Mit Humor und Lösungsorientierung zeigen wir Wege zu einem beglückenden Leben – auch für Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen auf. 

Was ist Hochsensibilität? – Die vier Merkmale von Elaine Aaron

Wie kann ich mir das Phänomen richtig vorstellen? Nach den Forschungsergebnissen der Psychologin Elaine Aaron aus den 90er Jahren, sind 15-20% der Menschen hochsensibel. Mittlerweile konnte man es auch bei Tieren darstellen. Aaron hat vier charakteristische Merkmale für die besondere Art der Verarbeitung von Sinneseindrücken beobachtet:

° die gründliche Informationsverarbeitung
° die Übererregbarkeit
° die emotionale Intensität und Empathie
° die sensorische Empfindlichkeit, kann mehr oder weniger alle 5 Sinne betreffen.

Wenn alle vier Merkmale zutreffen, sprich man von Hochsensibilität.

Buchen Sie unser In-House Seminar

Das Seminar dauert 90 Minuten und findet bei Ihnen In-House statt. Wir informieren gründlich über das Thema und geben praktische und alltagsnahe Tipps. Dabei ist auch Raum für Rückfragen der Teilnehmenden.

Zielgruppe sind Eltern und Pädagog:innen in Kindergarten und Schule. Es kann auch von Bildungseinrichtungen gebucht und angeboten werden. Als Fortbildung für Pädagogen in Kindergärten und Schulen hinterlässt es eine inspirierte Schar.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Sie können sich gerne auf der Website unserer Beratungspraxis „lebensorientiert“ mehr über das Thema informieren. Gerne können Sie auch Kontakt mit uns aufnehmen und einen Termin vereinbaren.